top of page

Broschüre "Fitnessprogramm für Stiftungen".
 

In der Schweiz gibt es gegenwärtig rund 13'600 Stiftungen mit einem gemeinnützigen Zweck. Ein Grossteil dieser Stiftungen ist auf externe Fördermittel angewiesen, damit sie ihre Aufgabe und ihren Zweck erfüllen können. Im vergangenen Jahr wurden wiederum 308 neue Stiftungen gegründet, ergo kommt jeden Tag ca. eine neue Stiftung hinzu.

Die verfügbaren Fördermittel wachsen nicht kongruent mit der Nachfrage, weshalb der Verteilkampf härter wird. Dazu kommt eine spürbare Verschärfung im reglementarischen Bereich. Was dazu führt, dass die Anforderungen an eine Stiftung insgesamt zunehmen.

Zahlreiche Stiftungen besetzen ihren Stiftungsrat zwar inhaltlich/thematisch hervorragend, vernachlässigen jedoch oft die betriebswirtschaftlich/unternehmerische Seite. Dies auch deshalb, weil Stiftungen nicht die Gewinnmaximierung anstreben. Zudem sind viele Stiftungsräte ehrenamtlich eingesetzt. Darüber habe ich mich während meiner 15-jährigen Tätigkeit im Stiftungswesen immer wieder gewundert. Denn, es geht um sehr, sehr viel Geld!

Und genau hier besteht ein Widerspruch: In vielen Gesprächen mit Förderstiftungen kam zutage, dass diese genau jenen Aspekt bei den Nehmerstiftungen immer wieder vermissen, nämlich eine klare betriebswirtschaftliche Führung und Handhabung bei den erhaltenen Mittel. Sie wünschen sich, dass Nehmerstiftungen sogar ausgesprochen unternehmerisch, agil, effizient und produktiv vorgehen, um aus ihren Geldern einen möglichst hohen und messbaren Impact zu erzielen.

Eine gezielte Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns wäre in vielen Stiftungen also wichtig! Dies in erster Linie deshalb, um die eigene Institution für die Zukunft, sowohl im Wettbewerb, als auch in der Gesellschaft, besser positionieren zu können.

 

Der Weg dorthin dokumentiert unsere neue Broschüre, die Sie kostenlos beziehen können:

Broschüre herunterladen

 

Mediaimpact GmbH wird mit zwei weiteren Award’s ausgezeichnet:

​​

bottom of page